Abstraktes digitales Kunstwerk mit miteinander verbundenen Linien und geometrischen Formen auf grauem Hintergrund. Helle und schattierte Bereiche erzeugen ein Gefühl von Tiefe und Bewegung, wobei kleine leuchtende Punkte ein dynamisches, futuristisches Gefühl vermitteln.

BIM-SIS

Schadens Identifikations System

Die Problemstellung

„Für ein verbindliches Angebot einer Wand aus Naturstein ist eine steingenaue Identifikation der anstehenden Schäden und der günstigsten Sanierungsvariante ausschlaggebend“

Die normale Vorgehensweise einer Sanierung ist sehr komplex und wird den Ansprüchen der Nutzer heutzutage nicht mehr gerecht.

Ein grauer, nach oben zeigender Pfeil kreuzt sich mit einem anderen, ähnlichen Pfeil und erzeugt so ein dynamisches und optisch ansprechendes Design auf weißem Hintergrund. Die sich überlappenden Pfeile suggerieren Bewegung und Fortschritt.

Das Ziel

Transparente und vertrauensvolle Vergabe an den preisgünstigsten Anbieter zu einem finanziell vertretbaren Aufwand vor Vertragsabschluss.

Die Lösung:

BIM-SIS Building Information Modelling – Schadens Identifikation System

BIM-SIS ermöglicht auf Basis des umfangreichen Wissens über Schäden aus abgeschlossenen Sanierungsfällen eine erste Abschätzung der Bandbreite der anstehenden Schäden auch schon auf Basis einer kostenvertretbaren Schadenaufnahme.

Was ist BIM-SIS?

BIM-SIS steht für Building Information Modelling – Schadens Identifikations System. Das integrative Informationssystem ist als eine interoperable wissensbasierte Plattform auf Basis von BIM eingebettet, die für die Identifikation von Natursteinwänden eingesetzt werden kann. BIM-SIS wird mit seinen innovativen Methoden den Prozess der Sanierung von Grund auf verändern. Dazu werden die drei Bereiche zu einem semi-automatischen Schadensidentifikationssystem verknüpft.

Ein älterer Mann mit grauem Haar und weißem Bart sitzt draußen und lächelt sanft. Er trägt ein blaues Jeanshemd und im Hintergrund sind Bäume zu sehen, die eine ruhige, natürliche Umgebung schaffen.

01

Intelligentes Informationsmanagement

02

Wissensbasierte
Methoden

03

Semantische, fachlich verteilte und explizit verlinkte Datenmodelle

Durch BIM-SIS ergibt sich ein innovatives System zur Identifikation von Natursteinschäden an Wänden. Es setzt mit der BIMifizierung, unserem grundlegenden Bauaufnahmeprozess für ein BIM-Modell, einen neuen Standard für die digitale Aufnahme, Modellierung und Verarbeitung von Schadensinformationen in BIM.

Mit diesen Informationen werden im weiteren Verlauf durch eingebundene Risiko- und Nachtragsmanagement-Funktionen transparente und variable Sanierungsvarianten erstellt.

Ihr Nutzen

Die Vorteile des hochstrukturierten BIM -SIS erschließen drei praktische Anwendungsgebiete:

BIM-Dokumentation

Mit BIM-SIS soll vorhandenes Wissen und Information aus der Bauwerksaufnahme, auf der Basis der durchgehenden Methodik „BIMifizierung“, explizit und objektiviert in BIM dargestellt werden. Infolgedessen wird für jedes dokumentierte und analysierte Gebäude ein BIM-Modell als Grundlage für alle weiteren Prozessschritte in BIM-SIS erstellt. In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen kann davon ausgegangen werden, dass in naher Zukunft der gesamte Gebäudebestand digital mit BIM erfasst werden soll. Somit ist die BIMifizierung bzw. die Erfassung der mithilfe von BIM-SIS sanierten Gebäude ein erster Schritt zur Dokumentation unseres Gebäudestandes in BIM.

Natursteinwand-Sanierung

Das übergeordnete Ziel von BIM-SIS ist es, so kostengünstig und präzise wie möglich, eine Schadensanalyse mit variablen Sanierungsvarianten in 5D Darstellung (3D Modell + Baukosten + Zeit) zu erstellen. Der Sanierungsprozess ist vorerst auf Natursteinwände spezialisiert.

Instandhaltung / Facility Managemement

Außer Sanierungen lassen sich mit dem BIM-Gebäudemodell auch diverse andere Aufgaben leichter und schneller erledigen. Das für die Sanierung erstelle BIM-Gebäudemodell ist darüber hinaus auch im Facility Management ein begehrtes Arbeitsobjekt. Das BIM-Modell ist ein permanent aktualisiertes Abbild des realen Bauwerks. Mit diesem digitalen Zwilling können nahezu alle Instandsetzungsarbeiten bewältigt werden.

Die BIM-SIS - Innovationen

Ein Schadens-
identifikationssystem,

basierend auf Schadentemplates (Vorlagen), strukturiert in bauelementbezogene Schäden und in daraus abgeleitete Schadenssysteme.

Graues Glühbirnensymbol mit drei nach oben zeigenden Pfeilen darin, als Symbol für Innovation und Wachstum.

Schadenwissens-
datenbanksystem,

basierend auf Schadenstemplates.

Dynamisches Multimodellsystem

mit Rückkopplung für Nachtragsmanagement.

Anwendungsbeispiele

Schloss Promnitz

BIM-Modell

Lokation der Schadstelle

Illustration einer Person, die ein Smartphone hält und die Kamera auf ein gelbes Backsteingebäude mit weiß gerahmten Fenstern und einem grauen Dach im Hintergrund richtet.

Schadenserfassung

z.B. via Tablet

Screenshot of the BIM-SIS damage identification system interface. The left side shows a 3D building model with highlighted damage, while the right side lists categories, with Stone Damage selected. Various tool icons are at the top.

Kalkulation

Kostenermittlung

Ihre Vorteile

  • Kostensicherheit in der Vorkalkulation und Ausschreibung
  • Schadenaufnahme mit digitalen Verfahren
  • Identifikation und Analyse von Schadensbildern
  • Entscheidungsunterstützung beim Sanierungskonzeot
  • BIM Modell kann als Kommunikationsplattform für weitere Maßnahmen genutzt werden
  • Digitalisierte Einbindung von Fachwissen
  • Einfaches Ableiten von alternativen, maximalen und minimalen Schaden-, Sanierungs- und Kostenszenarien
Nahaufnahme einer modernen Gebäudefassade mit kontrastierenden Designs: eine Seite mit horizontalen Linien und die andere mit geometrischen, eckigen Mustern, die einen 3D-Effekt erzeugen. Die Struktur besteht aus metallischen Materialien in verschiedenen Silber- und Grautönen.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Schreiben Sie uns eine Nachricht per E-Mail. Unsere Fachleute nehmen umgehend Kontakt mit Ihnen auf.